Unterstützte Projekte im Landkreis Harburg seit 2014

OpenStreetMap

OpenStreetMap
Die eingeblendete Karte bietet einen Überblick über die Verteilung der Bundes- und Landesfördermittel im Landkreis Harburg, die maßgeblich von Svenja Stadler seit ihrem Einzug in den Bundestag im Jahr 2013 unterstützt wurden.
Die Größe der Kreise stellt die Gesamtsumme der Förderungen in einer Region dar, während die Zahl innerhalb der Kreise angibt, wie viele Projekte in der jeweiligen Region eine Förderung erhalten haben. Um die Lesbarkeit zu verbessern, wurde für Projekte mit Fördersummen von weniger als 200.000 Euro eine einheitliche Kreisgröße gewählt.
Übersicht der Förderungen:
2014
- Mittel für Mehrgenerationenhäuser gesichert (wurden von CDU/FDP-Vorgängerregierung gekürzt)
- 25.000 Euro für Kinderland Tostedt (Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration)
2015
- 48.000 Euro für die Wassermühle Karoxbostel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm
2016
-
Aufnahme ins Förderprogramm „Sprach-Kitas“:
- Kita Fuchsbau (Neu Wulmstorf)
- Ev. Kindergarten „Meckelfelder Kirchenmäuse“
- Kinderhaus Dieckhofstraße (Tostedt)
- Kindertagesstätte Spatzennest (Tostedt)
- Kinderland Tostedt
- 430.000 Euro fürs Jobcenter Landkreis Harburg (ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit)
- Aufnahme des Mehrgenerationenhauses Kaleidoskop (Buchholz) ins MGH-Bundesförderprogramm
-
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
- 1,2 Millionen Euro für energetische Maßnahmen im Waldbad Hanstedt
2019
- MGH Courage (Neu Wulmstorf) u. MGH Kaleidoskop (Buchholz) erhalten 10.000 Euro zusätzlich aus dem MGH-Förderprogramm
-
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
- 4 Millionen Euro für das Multifunktionsgebäude aus Sporthalle, Veranstaltungszentrum und Ganztagsgrundschule in Neu Wulmstorf
- 1,5 Millionen Euro für das integrative Sport- und Begegnungszentrum Bleiche in Winsen (Luhe)
2020
- 22.000 Euro für Freilichtmuseum am Kiekeberg (Soforthilfeprogramms des Bundes für landwirtschaftliche Museen)
-
Ganztagsaubau von Grundschulen (Corona-Soforthilfen des Bundes):
- Hanseschule (Winsen): 56.000 Euro für neue Luftheizanlage für Turnhalle und Gymnastikraum
- Schule am Ilmer Barg (Winsen): 23.000 Euro für die Erneuerung des Werkraums
- Grundschule Stelle (12.000 Euro)
- Grundschule Ashausen (10.000 Euro)
- Grundschule Moisburg (9.000 Euro)
-
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
- 1 Million Euro für die Sanierung des Hallenbads in Neu Wulmstorf
- 350.00 Euro für die Sanierung der Festung Grauerort in Stade-Abbenfleth aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm
- 3 Millionen Euro für die Umsetzung des Klimaschutz-Modellprojekts „Naturbad im Eckermannpark" der Stadt Winsen (Luhe)
2021
-
Bundesförderprogramm ‚Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren‘
- Stadt Buchholz: 858.750 Euro
- Maschen: 200.000 Euro
- Mannschaftstransportwagen im Wert von 47.600 Euro fürs THW Stelle-Winsen aus dem Fahrzeugbeschaffungsprogramm des Bundestages
2022
- Aufnahme der Kulturbäckerei Hanstedt in die Bundesförderung „Profil: Soziokultur“
-
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
- Stadt Winsen: 2,79 Millionen Euro für Finanzierung eines modernen, vielfältigen, barrierefreien und klimaneutralen Jugendzentrums an der Luhe
2023
- 2,2 Millionen Euro für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und Renaturierung des Göhlenbachs in Hittfeld aus dem Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel"
2024
-
Aufnahme ins Startchancen-Programm:
- Grundschule Tostedt, Grundschule am Moor (Neu Wulmstorf), Alte Stadtschule (Winsen) und Waldschule (Buchholz)
- 666.000 Euro für die energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Asendorf aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"
- 460.000 Euro für die Sanierung der Kunststätte Bossard aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm