Minister Olaf Lies beeindruckt von Innovationskraft im Landkreis Harburg

Der Niedersächsische Wirtschaftsminister und designierte Ministerpräsident Olaf Lies besuchte jetzt auf Einladung von Svenja Stadler die in Heidenau ansässige K.Hartwall GmbH. Dr. Ralf Kleedörfer, Leiter des Geschäftsbereichs Automatisierung, berichtete von den innovatorischen Entwicklungen des Unternehmens, wie zum Bespiel dem autonomen mobilen Roboter (AMR), der den herkömmlichen Gabelstapler mehr als ersetzt. Lies zeigte sich begeistert von der technologischen Entwicklungsarbeit bei K.Hartwall.
Im August 2025 wird das Unternehmen, dessen finnischer Mutterkonzern als ein globaler Player im Ladungsträgermarkt fungiert, in den TIP Innovationspark Buchholz umsiedeln, weil dringend größere Räumlichkeiten für den Betrieb, der 54 Angestellte aus sieben Nationen beschäftigt, nötig geworden waren, so Kleedörfer. 10,2 Millionen Euro fließen dort in Gebäude und Ausstattung.
„Es ist ganz wichtig, dass wir politisch wesentlich mehr die kleinen und mittleren Unternehmen in den Fokus nehmen und die Aufmerksamkeit auf deren Leistungen lenken“, betonte Minister Lies im Gespräch mit der Firmenleitung. Die Anmerkungen Kleedörfers zu den enormen bürokratischen Hürden in Deutschland sowie zum gewaltigen Wettbewerbsdruck vor allem aus China („Es ist eine Frage von Monaten, bis unser technologischer Vorsprung nicht mehr vorhanden sein wird.“) nahm Lies verständnisvoll zur Kenntnis und sagte zu, die Themen in den entsprechenden Gremien verstärkt zu platzieren. „Es ist halt auch ein ungleicher Wettbewerb, weil China seine Unternehmen vehement subventioniert“, sagte der Wirtschaftsminister.
Bei K.Hartwall stehen die Zeichen jetzt erst einmal auf Umzug. Aufgrund der eigenen Fähigkeiten und aktuellen Positionierung am Markt, sieht man der Zukunft vor allem hoffnungsfroh entgegen: „Wir wollen uns alle drei Jahre nachhaltig vergrößern“, lautet denn auch Kleedörfers Credo.
Foto unten (v. l.): Gerhard Habedank (Leiter Produktionsentwicklung), Dr. Ralf Kleedörfer, Svenja Stadler, Minister Olaf Lies, Heinrich Jostkleigrewe (Geschäftsführer) und Jouni Honkala vom finnischen Mutterkonzern.
